- PHost 4.0a veröffentlicht am 22/May/2003
- PHost 4.0b veröffentlicht am 16/Aug/2003
- PHost 4.0c veröffentlicht am 13/Sep/2003
- PHost 4.0d veröffentlicht am 23/Oct/2003
- PHost 4.0e veröffentlicht am 01/Jan/2004
- PHost 4.0f veröffentlicht am 21/Mar/2004
- PHost 4.0g nicht veröffentlicht am 9/May/2004
- PHost 4.0h veröffentlicht am 10/Jul/2004
Hosts: tausche das PHost-Programm. Wenn du möchtest, dass sich diese Version
genau wie die Vorversion benimmt, füge die folgenden Zeilen deiner
pconfig.src hinzu. Wir empfehlen dir aber, die Standardwerte
zu verwenden, um unsere neuen Regeln auszuprobieren.
Entferne die Einstellungen RobotsBuildFighters,
RebelsBuildFighters und
ColoniesBuildFighters aus pconfig.src, und
füge eine passende AllowBuildFighters-Einstellung hinzu
(üblicher Wert: No,No,No,No,No,No,No,No,Yes,Yes,Yes).
Wenn du eine der mitgelieferten Dateien complete.src oder
tim-host.src, benutzt, überprüfe die Einstellungen
FighterSweepRate und FighterSweepRange. Bis 4.0b
standen dort falsche Werte; die Einstellung muss FighterSweepRate
= 0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,20 statt nur 20 lauten (analog für
FighterSweepRange); mit der Einstellung 20 wird das
Minenräumen mit Raumjägern für alle Spieler erlaubt!
Wenn du den Schritt WormholeScan
in deiner Konfigurationsdatei verwendest, beachte, dass dieser Schritt
nun an anderer Stelle ausgeführt wird.
Falls du Schiffsfunktionen zugewiesen hast, beachte die Änderungen in
Version 4.0i. Insbesondere haben
ImperialAssault-Schiffe nicht länger
automatisch PlanetImmunity.
Spieler: aktualisiere das PVCR-Programm. PVCR 4.0a sollte nun wirklich alle
PHost-Versionen wiedergeben können.
- PHost sendet die schiffsspezifischen Funktionen nun in einem
util.dat-Eintrag. (v4.0a)
- Die Regeln für das Minenlegen wurden nochmals
geändert: die Schiffe jedes Spielers legen nun in Id-Reihenfolge,
allerdings sind die Sequenzen aller Spieler zufällig verschränkt.
Damit ist im allgemeinen Fall die Vorhersagbarkeit gegeben, aber auch
in Extremsituationen bleibt die Fairness gewahrt. Diese Art, Konflikte
aufzulösen, nennen wir
per-player Id order, wir werden sie voraussichtlich
auch an anderen Stellen zur Konfliktbehebung einsetzen (siehe unten). (v3.4e/4.0a)
- Die Behandlung überlappender Minen (Mines Destroy Mines) wurde
verbessert: anstelle nur beim Legen eines Minenfeldes Überlappungen
dieses Minenfeldes zu behandeln, werden nun im neuen Schritt
Mines Destroy Mines alle
Minenfelder behandelt. Damit wird der Prozess 100% unabhängig von
Id-Nummern und gut vorhersagbar (zusammengefasst: fair). Der Hauptgrund
für die Änderung ist jedoch, dass nur so Überlappungen beseitigt werden,
die durch ein Addon (Starbase+, ACP) oder eine stornierte Minenfeld-Allianz
erzeugt wurden. Um das alte Verhalten zurück zu erhalten, aktiviere
AlternativeMinesDestroyMines. (v3.4f/4.0b)
- Es gibt nun eine Kommandozeilenoption, mit der man einen Konfigurationsparameter
setzen kann (-o option=wert). Siehe
Kommandozeilenparameter für Details.
(v3.4g/4.0c)
-
PControl wurde aktualisiert. Nun kannst
du auch Befehle angeben, die nach einem Schritt ausgeführt
werden. Einstellungen sind kumulativ, und du kannst auszuführende
Befehle direkt in pconfig.src angeben. (v3.4g/4.0c)
- Der Konfigurationsparameter AllowBuildFighters ersetzt die
drei ursprünglichen Parameter (RobotsBuildFighters etc.).
Damit kann lfm für alle Spieler
freigeschaltet werden. (v4.0e/f)
- Es kann nun eingestellt werden, dass abgeschleppte Schiffe
kooperieren (nicht aus dem Tow
ausbrechen). (v4.0e)
-
remote hat eine neue Variante "give", um die
Nutzung der Remote Control zu vereinfachen. (v3.4h/4.0e)
- Der Wurmloch-Scan wurde vereinfacht. Der Host-Schritt
WormholeScan findet nun nach der
Bewegung statt, fast an der selben Stelle wie die normale
Sensor-Abtastung. Damit wirst du (üblicherweise) ein Wurmloch, welches
du gerade durchquert hast, auch sehen. Außerdem kann eine neue Option
WrmScanRange die Unsicherheiten des Wurmloch-Scans
entfernen. (v4.0e)
- Du kannst nun einstellen, dass Schiffe für jeden Kampf, an dem sie
teilnehmen, Treibstoff aufwenden müssen
(FuelUsagePerFightFor100KT). Damit werden große Schiffe,
die gegen viele kleine Schiffe kämpfen, etwas geschwächt. Entsprechend
kannst du festlegen, dass Schiffe jeden Zug eine konstante Menge
Treibstoff verbrennen müssen, um die Kampfbereitschaft aufrecht zu
erhalten (FuelUsagePerTurnFor100KT). Idee: Eugene Goroh.
(v4.0f)
- Die Wirkung von Training kann nun verstärkt oder abgeschwächt werden
(EPTrainingScale); standardmäßig bekommst du doppelt so
viel Erfahrung wie vorher. (v4.0f) Außerdem berücksichtigt Training nun
die Tatsache, dass ein Schiff mit einer kleinen Mannschaft einfacher
trainiert werden kann als ein Kampfstern mit tausenden Leuten an
Bord. Idee: Degi. (v4.0g)
- Erfahrungspunkte aus Kämpfen können nun anhand des Schadens des
Schiffes erhöht oder reduziert werden, um einen Bonus für riskante
Kämpfe zu geben. Idee: Sascha Rambeaud. (v4.0f)
- Spieler können zusätzliche
Gegner benennen. Idee: Maurits van Rees. (v4.0g)
- Spieler können nun Informationen über ihre
Einheiten an Freunde senden. Im Gegensatz zu den VPA Data
Transmissions sind diese Informationen garantiert aktuell, außerdem
interagiert diese Funktion korrekt mit dem Cheat-Check (ein
herumgezeigtes Schiff kann also abgefangen werden). (v4.0h)
- Die Föderation kann nun Super Refit genauer
steuern. Mit dem neuen Befehl refit kann genau
angegeben werden, welche Teile in das Schiff eingebaut werden sollen.
Idee: Maurits van Rees. (v4.0h)
- Du kannst nun Geld und Munition abladen bzw. über
Bord werfen oder an fremde Schiffe
übergeben. Diese Befehle erlauben auch, Einschränkungen der
entsprechenden Funktionen deines Clients zu umgehen. (v4.0h)
- Die Hull-Anweisung in
shiplist.txt akzeptiert nun auch eine Liste von Hüllen, so dass
du eine Funktion gleichzeitig mehreren Schiffen zuweisen kannst.
RacesAllowed und
PlayersAllowed sind
nun kumulativ. (v3.4k/4.0i)
- Es gibt nun Regeln für Kombinationen von Schiffsfunktionen.
Bis jetzt hatten diese Kombinationen undefiniertes, undokumentiertes oder
schlicht wenige überdachtes Verhalten. (v3.4k/4.0i)
- Es gibt einige neue Schiffsfunktionen (v4.0i):
-
PlanetImmunity verbindet die
frühere Spezialbehandlung der ImperialAssault-Schiffe und die
Rasseneigenschaft der Klingonen und Rebellen.
- Der OreCondenser ist eine neue
Terraforming-Funktion, mit der die Mineraliendichten eines Planeten
verbessert werden.
- Die Fähigkeit, andere Schiffe abzuschleppen, wird nun mit der
Funktion Tow definiert. Die frühere Rasseneigenschaft
der Crystals/Privateers, andere Schiffe entern zu können (boarding, tow capture),
ist nun ebenfalls eine Schiffsfunktion (Boarding),
Schiffe benötigen diese beiden Funktionen, um andere Schiffe entern zu können.
- Die Funktion Chunneling kann nun in
die Einzelteile ChunnelSelf,
ChunnelOthers und
ChunnelTarget zerlegt werden.
- Mit AntiCloakImmunity können
Schiffe immun gegen Lokis gemacht werden.
- Ein Academy-Schiff ist darauf spezialisiert,
Mannschaften auszubilden und Schlachtschiffe mit neuer Mannschaft
zu versorgen. Dazu gibt es die neue Extended-Mission
Exchange Crew.
-
Repair-Schiffe können mit der neuen
Repair-Mission andere Schiffe reparieren.
- Selbst, wenn sie beschädigt sind, können Schiffe mit
FullWeaponry all ihre Waffen im Kampf
einsetzen, Schiffe mit HardenedEngines
können auf Höchstgeschwindigkeit laufen.
- Schiffsfunktionen können auf Schiffe bestimmter
Erfahrungsstufen beschränkt werden. (v4.0i)
- Es gibt ein paar neue utilX.dat-Einträge:
Schiffe haben Dinge hergestellt,
Schiffe wurden repariert,
neue Schiffsfunktionen. (v3.4k/4.0i)
- Wenn in hullfunc.txt eine PlayersAllowed- oder
RacesAllowed-Anweisung ohne vorheriges Hull und
Function gegeben wurde, beendete sich PHost mit einem Fehler
(assertion failure). Dieser wurde durch eine richtige Fehlermeldung
ersetzt. (v3.4e/4.0a)
- Kein echter Fehler, sondern eine fehlende Regel:
Dark Sense und
Super Spy funktionieren nun auch, wenn
mehrere Spieler dieselbe Rasse spielen. Wenn mehrere Spieler
Pillage oder
RGA an einem Planeten ausführen, oder
wenn mehrere Spieler
Rauben, werden nun fairere Regeln verwendet
(Per-Player Id-Reihenfolge).
(v3.4e/4.0a)
- Version 4.0 had die Erfahrungswerte nicht korrekt
an den PVCR gemeldet. Außerdem zeigte PVCR nicht-gerechtfertigte
Warnungen, wenn er Kämpfe mit erfahrenen Schiffen anzeigen sollte.
(v4.0a)
-
Daten über Erfahrung kamen in der falschen
Bytereihenfolge an, wenn der Host auf Suns lief. Gefunden von
Stefan Glasauer. (v4.0a)
- Wenn ein Schiff neu bemannt wurde, stieg
die Erfahrung unkontrollierbar stark an. Gefunden von Daniel
Brüdigam. (v4.0a)
- PVCR 4.0 überhäuft den Nutzer mit unnützen Warnungen, wenn er in einem
PHost-3.x-Spiel benutzt wird. (v4.0a)
- Wenn ein Schiff den Besitzer wechselte (Kampf,
give, Aufgabe,
Entern), wurde sein Name dem neuen Besitzer
mitgeteilt, auch wenn er das laut AllowShipNames nicht
hätte sollen. Gefunden von Daniel Brüdigam. (v3.4e/4.0a)
- Wenn mit der Beam up Clans-Mission mehr als
655 Clans aufgeladen wurden, hat PHost durch einen Überlauf zu wenig
Kolonisten vom Planeten entfernt. In der Nachricht wurde ebenfalls die
falsche Menge gemeldet. Gefunden von Bart Dopheide. (v3.4f/4.0b)
- Die Einstellungen FighterSweepRate und
FighterSweepRange haben nun die korrekten Standardwerte.
Mit den alten Standardwerten konnte jeder mit Raumjägern Minen räumen,
nicht nur die Colonies. Gefunden von Holger Moritz. (v3.4g/4.0c)
- Durch ein Problem mit dem Compiler funktionierte
Crew-Erfahrung in Version 4.0b für Linux nicht. (v4.0c)
- Beim Erzeugen der util.dat hat PHost den
AllowMoreThan500Minefields-Eintrag des Minenfeld-Besitzers
konsultiert anstelle des Eintrags des Spielers, der die Meldung
erhält. (v3.4g/4.0d)
- Wenn ein PControl-Addon benutzt wurde, haben Einheiten außer durch die
normale Alterung keine Erfahrung gesammelt. Weder durch
Training, noch durch Kampf, wurden Punkte
vergeben. Addons in auxhostX.ini funktionieren. Gefunden
von Heiko Schlenker. Jetzt wisst ihr, warum 4.0 "beta" heißt. (v4.0d)
- In Minenfeld-Berichten in util.dat Datensatz 51
wurden unbekannte Einträge falsch markiert (65535 statt of -1).
(v3.4g/4.0d)
- Wenn AllowShipNames deaktiviert war, hat PHost die
Remote-Control-Markierung vergessen. (v3.4g/4.0d)
- In Version 4.0c war der Bioscanner kaputt und hat auf jedem Planeten
Amorphe gefunden. Gefunden von Sascha Rambeaud. (v4.0d)
- Kein echter Fehler, nur eine sehr gewöhnungsbedürftige Regel:
wenn UseAccurateFuelModel benutzt wurde, war es schwierig,
ein Schiff mit genau 0 kt Sprit ankommen zu lassen. Wenn du
beispielsweise 3 kt hast, und 2.2 kt brauchst, bleibt 1 kt übrig. Wenn
du 1 kt aus dem Schiff auslädst, hast du nun 2 kt verbleibend. Das ist
jedoch zu wenig. Deshalb wurde die Formel "Entfernung bis Treibstoff
alle" modifiziert, so dass diese Bewegung nun funktioniert. Gefunden
von Sascha Rambeaud. (v3.4h/4.0e)
- Wenn ein Raffinerie-Schiff ohne Treibstoff neuen Treibstoff herstellt,
konnte es diesen nicht nutzen, um sich gegen Entern zu wehren
oder sich zu bewegen, außer, wenn ein Addon zwischen den
entsprechenden Host-Schritten lief. Wahrscheinlich gab es noch weitere
interessante Effekte hier. Wieder einmal gefunden von Sascha Rambeaud.
(v3.4h/4.0e)
- Wenn nach der Bewegung ein
PControl-Addon eingesetzt wurde, schlug Tarnung fehl, wenn Schiffe
nicht nach dem Verbrauchen des für die
Tarnung und Bewegung benötigten
Treibstoffes genügend Treibstoff für einen weiteren Zug mit Tarnung
hatten. (v3.4h/4.0e)
- Mit aktiven Beschränkungen durch AllowShipNames hat PHost
in VCR auch einige Schiffsnamen ausgeblendet, die nicht ausgeblendet
werden sollten. (v3.4h/4.0e)
- PHost löst nun Zyklen beim Tow explizit auf, siehe die Beschreibung
der Tow-Mission für Details. Die Ergebnisse
waren bisher quasi unvorhersagbar. (v3.4h/4.0e)
- Nutzer von Winplan-Shareware konnten keine Dinge über Bord werfen.
PHost erlaubt nun jedem, im Stil von Winplan Fracht zu vernichten.
(v3.4h/4.0e)
-
Intercept tut nun das richtige bei Schiffen, die
aus einem Tow ausgebrochen sind. Bisher funktionierte das nicht.
Gefunden von Sascha Rambeaud. (v3.4i/4.0f)
- PHost konnte abstürzen, wenn viele Minenfelder (mehr als 85) auf dem
Weg eines Raumschiffes lagen. (v3.4i/4.0f)
- PHost erzeugte einen roten Status, wenn planets.exe zusammen
mit diversen Dritt-Maketurns benutzt wurde. Erlebt von Stefan Eilts.
(v3.4j/4.0g)
- Eine After-Anweisung in PControl
funktionierten nu, wenn auch eine Before-Anweisung für den
selben Schritt angegeben war. PHost hat nicht gemeldet, wenn eine
via PControl referenzierte Datei nicht existierte. (v3.4j/4.0h)
- Lange Dateinamen in PControl brachten PHost
zum Absturz; absolute Dateinamen funktionierten nicht. Gefunden von
Elfi Heck. (v3.4j/4.0h)
- In der Berechnung für Gather-build Torpedoes
gab es einen Überlauf, wenn mehr als 65535 mc in einem Zug verwendet
wurden. Dieses Problem tritt mit der Standard-Schiffsliste oder mit
PList nicht auf, jedoch möglicherweise bei anderen Schifflisten wie
z.B. Penger. (v3.4k/4.0i)
- Wenn UseAccurateFuelModel aktiv war, konnte die Tarnung
versagen, wenn du den Zug mit genau 1 kt Treibstoff beendest; das
Schiff beschwert sich dann über fehlenden Treibstoff. Die Bewegungsformeln
können gebrochene Zahlen liefern, so dass du den Zug in Wirklichkeit mit
z.B. 0.8 kt beendest. Das wird zum Schluss zwar auf 1 kt gerundet,
ist aber erstmal weniger als die eine Kilotonne, die zum Tarnen benötigt
wird. Gefunden von Sascha Rambeaud. (v3.4k/4.0i)
-
AssignTo=Ship hat interessanterweise nicht funktioniert. (v3.4k/4.0i)
- Alle enttarnten Schiffe senden nun einen
util.dat-Eintrag (bisher taten das nur Schiffe,
die im Orbit um einen Planeten waren). Der Eintrag enthält auch die
Information, ob das Schiff vor oder nach der Bewegung erwischt wurde.
(v3.4e/4.0a).
- Minen-legende Schiffe senden nun einen
util.dat-Datensatz und eine Nachricht, wenn ein
Minenfeld nicht vergrößert werden konnte, da es die maximale Größe
bereits erreicht hatte. Die Nachricht meldet dann, dass 0 Minen gelegt
wurden. (v3.4f/4.0b)
- Wenn du vom Tim Continuum betroffen wirst, ändert sich die
Zufriedenheit auf deinen Planeten nicht. Damit profitierst du nicht
von 0% Steuern, wirst aber auch bei Growth Tax nicht so stark in
Mitleidenschaft gezogen. Immerhin bekommst du ja auch die Steuern
nicht. Idee: Sascha Rambeaud (v3.4f/4.0b)
- Das Nachrichtensystem wurde vollständig umgebaut. Daher erhältst du
nun eine Reihe neuer Fehlermeldungen (Tow
unterbrochen, Hochbeamen/Colonize/Tarnung fehlgeschlagen). Einige
Nachrichten werden nun sowohl an den Besitzer, als auch an den
Remote-Control-Besitzer eines Schiffes gesendet (Hochbeamen,
Minenlegen, Colonize, Hiss, Rob (Räuber und Opfer), Super Spy Deluxe,
Raumjägerbau, Bodenkampf, Minentreffer, Minenfeld durchquert, Cyborgs
laden Trümmer, Wurmloch durchquert, Chunnel, Entern,
Glory-Device, Schiff überladen). Damit sollten alle Fragen bezüglich
"warum hat mein ferngesteuertes Schiff nicht die vorherberechnete
Menge Sprit verbraucht" beantwortet werden können. Einige andere
Nachrichten (insb. Berichte über fremde Planeten) werden absichtlich
nicht weitergeleitet. (v3.4g/4.0d)
- Das absolute Maximum für Raumjäger-Startrampen wurde auf 50 angehoben.
Ein Schiff mit 20 Rampen und 3 ExtraFighterBays hat damit nun
insgesamt 23 Startrampen. (v3.4g/4.0d)
- Die Option CPEnableGive kann nun den Wert Allies
annehmen, um das Übergeben von Schiffen auf Verbündete zu beschränken.
(v3.4h/4.0e)
- Bei Datensätzen zu Wurmloch-Scans wird nun die
Id-Nummer des dazugehörigen Ufos angegeben, sowie der Typ des
Wurmlochs (uni- oder bidirektional). Nachrichten beginnen nun mit
(-u), so dass Clients die Nachricht mit dem Ufo verbinden
können (außer Tim-kompatible English-Nachrichten).
(v3.4h/4.0e)
- PHost löscht nun PBx-Kommandocodes, wenn ein
Schiff normal gebaut (also nicht geklont) wurde. (v3.4h/4.0e)
-
Ramscoop funktioniert nun auch während des
Intercepts, wie in HOST. (Akseli Mäki) (v3.4i/4.0f)
- Der PAL-Eintrag in util.dat gibt nun auch die
verbrauchten PBPs an. Idee von Stefan Glasauer. (v3.4i/4.0f)
- Die Dokumentation nutzt nun das HTML-Element <link rel="...">, um
ein paar nette Navigationselemente hinzuzufügen (probiere
"View/Show/Site Navigation Bar" in Mozilla). (v4.0f)
- Die Standardwerte für die Erfahrungsstufen
wurden geändert, um schnellere Aufstiege zu ermöglichen. (v4.0f)
- PHost arbeitet die AssignTo=Ship-Befehle
für alle Schiffe ab, die von Master erstellt wurden. Damit kannst du solche
Schiffe einfacher erstellen. (v4.0h)
- PHost akzeptiert nun Leerzeichen in numerischen Kommandocodes. Ein
Kommandocode "23 " oder " 23" wird nun akzeptiert
und bedeutet das selbe wie "023", beim Chunneln und im Kampf.
(v3.4j/4.0h)
- Von Jorge Sánchez gibt es eine Aktualisierung der spanischen
Sprachdatei. (v3.4j/4.0h)
- Die Mission Gather-build Torpedoes wird nun nach
mkt ausgeführt, es wird nicht länger verhindert, dass
der Kommandocode abgearbeitet wird. (v3.4k/4.0i)
- Schiffe, die mit einem Glory Device über das Limit
DamageLevelForCloakFail gebracht wurden, müssen nun sofort
enttarnen; damit können sie keinen fremden Chunnel mehr betreten.
(v3.4k/4.0i)
Nach oben
PHost 4.0 veröffentlicht am 04/Mar/2003.
Erste öffentliche Betaversion. Siehe Was ist neu in
PHost 4 für einen Vergleich mit PHost 3.x.
Nach oben
Dieses Dokument wird vom Portable Host Projekt (support@phost.de) gepflegt.
Letzte Aktualisierung 23 January 2005.